Als Seniorenreferent des Stadtrats von Immenstadt war ich am 30. Juli bei der Vorstellung der Pflegeplattform PIO (Pflege Ideal Organisiert) im Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen. Eine beeindruckende Pflegeplattform und für Pflegebedürftige und ihre Angehörige sicherlich eine große Hilfe. Link: https://oberallgaeu.pio.care/ Einen großen Dank an alle, die daran mitgearbeitet haben!

PIO – OberallgäuDigitale Plattform für ambulante Pflegedienste: bedarfsgerecht, anpassungsfähig, nachhaltig.Laufzeit: 01.04.2024 – 31.12.2026

Wie viele Regionen in Deutschland, sieht sich auch der Landkreis Oberallgäu aufgrund des demografischen Wandels großen Herausforderungen gegenüber gestellt. Die Alterung der Bevölkerung geht mit einer steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen einher. So wird die Zahl der über 80-Jährigen bis 2042 von aktuell 12.220 im Jahr 2022 auf etwa 15.960 anwachsen (vgl. Hildesheimer Modell, 2022). Im Jahr 2022 benötigten etwa 5.600 Menschen im Landkreis Pflege; bis 2040 wird die Zahl der Pflegebedürftigen voraussichtlich auf 7.482 ansteigen (vgl. Bayerisches Landesamt für Pflege, o.J.).Aktuell sind im Landkreis Oberallgäu 17 ambulante Pflegedienste tätig, um die pflegerische Versorgung in der eigenen Häuslichkeit sicherzustellen.

Diese Dienste stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen wie langen Anfahrtszeiten (insbesondere im ländlichen Raum) und Personalmangel. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen müssen oft zahlreiche Pflegedienste kontaktieren und erhalten häufig Absagen aufgrund von Überlastung. Dies führt zu einem erheblichen Zeitaufwand sowohl für die Hilfesuchenden als auch für die Pflegedienste.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben sich die Pflegedienste des südlichen Teils des Oberallgäus mit dem Landratsamt Oberallgäu zusammengeschlossen, um eine digitale Koordinationsplattform zu entwickeln. Diese Plattform soll die Vermittlung und Zuordnung von Pflegebedürftigen zu den verfügbaren Pflegediensten erleichtern und als Kommunikationsmedium dienen. Dadurch werden die Abstimmungsprozesse zwischen den Pflegediensten und den Hilfesuchenden vereinfacht und beschleunigt, was es den Pflegediensten ermöglicht, sich stärker auf ihre pflegerischen Tätigkeiten zu konzentrieren. Somit soll diese innovative Plattform dazu beitragen, die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen im Landkreis Oberallgäu nachhaltig zu sichern und zu verbessern, indem die Effizienz der Pflegedienste gesteigert und die Versorgungsqualität erhöht wird.Die Plattform wird zudem Daten zur ambulanten Versorgung erheben, die vom Landkreis genutzt werden können, um gemeinsam Versorgungslücken zu identifizieren und zielgerichtete Unterstützungsangebote zu entwickeln.

Eine nachhaltige Nutzung der Plattform erfordert jedoch auch Veränderungen in den Arbeitsweisen und in der Zusammenarbeit zwischen den Pflegediensten.Eine kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung durch das Bayerische Zentrum Pflege Digital stellt sicher, dass die Prozesse und Ergebnisse evaluiert und die Gelingensbedingungen für den Einsatz einer solchen einrichtungsübergreifenden Plattform herausgearbeitet werden. Das
Bayerische Zentrum Pflege Digital (BZPD) bringt eine interdisziplinäre Perspektive ein, unterstützt bei der co-kreativen Entwicklung der Plattformtechnologie und fördert die Nachhaltigkeit und den Transfer in die Fläche – zunächst in den nördlichen Teil des Oberallgäus und später auch in andere Regionen Bayerns. (Quelle:http://www.hs-kempten.de/bzpd-bayerisches…/projekte/pio)